: Stadtplan-Multi macht mobil
So gut sich die Kartographen vom Hamburger Falk-Verlag auch auskennen – abseits der Straßen fehlt anscheinend die Orientierung: Weil sie den uralten Szenespaß des Bootleggens für eine Raubkopie hielten, droht dem kostenlosen Berliner Szenemagazin „Flyer“ eine Ordnungsstrafe bis zu 500.000 Mark. Grund: In einer der letzten Ausgaben hatte „Flyer“ zur Abwechslung mal nicht die scheußlichen Logos von Kinderschokolade oder Ahoi-Brause zitiert, sondern den Falk-Plan. Gerichtlich wurde dem „Flyer“ daraufhin verboten, das inkriminierte Titelblatt noch einmal zu drucken. „Das haben wir ohnehin nicht vor, weil wir nie ein Cover zweimal auflegen“, sagt „Flyer“-Herausgeber Marc Wohlrabe. Was nicht stimmt – schon vor einem Jahr hatte er die Berlin-Ausgabe wie einen Falk-Plan aufgemacht. Wohlrabe will das Bootleggen als eigene Kunstform anerkannt wissen: „Andy Warhol hat auch gegen Campbell- Suppen gewonnen.“ Andere Firmen würden sogar für die werbewirksamen Fakes zahlen. Nun müssen die Gerichte entscheiden, wer diesmal zahlt. Daniel Bax
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen