piwik no script img

Rückgabe „ohne Wenn und Aber“

Eine Rückgabe der Mauergrundstücke ohne Wenn und Aber hat erneut die Interessengemeinschaft ehemaliger Grundstücksbesitzer auf dem Mauerstreifen gefordert. Anläßlich des 35. Jahrestags des Mauerbaus wollte der Verein Bezirk Mitte eine Dokumentationsstätte einrichten, die an Zwangsenteignungen in der DDR erinnern soll. Dazu waren auf dem Grundstück Swinemünder Ecke Bernauer Straße die Grundmauern eines abgerissenen Hauses freigelegt worden. Eine an der Stelle angebrachte Tafel, die über die Umstände der Enteignung informiert, war jedoch im Laufe der Woche vom Bundesvermögensamt entfernt worden. Die Interessengemeinschaft warf der Behörde vor, im Auftrag des Bundesfinanzministers die Öffentlichkeitsarbeit der rechtmäßigen Eigentümer der Mauergrundstücke zu behindern. Auf dem betreffenden Grundstück stand einst ein vierstöckiges Wohnhaus. Nach dem Mauerbau ließ die DDR-Regierung das Gebäude abreißen, um freies Schußfeld auf dem Todesstreifen zu schaffen. Die damals 74 Jahre alte Eigentümerin des Hauses wurde nach Darstellung der Interessengemeinschaft gewaltsam vertrieben und ohne Entschädigung enteignet. Nun wolle die Bundesregierung den Erben die Ruine „zurückverkaufen“. Der Abgeordnete Michael Cramer (Bündnis 90/Grüne) erklärte, mittlerweile müsse am 13. August nicht nur an politische Willkür und Unrecht des SED-Staates erinnert werden, sondern auch an das Fortdauern eines Teils des Unrechts bis zum heutigen Tag. Niemand hätte sich träumen lassen, daß die CDU die Rückgabe der Mauergrundstücke an die ehemaligen Eigentümer verweigern würde. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen