: Fanny Müller: Lich un Luf
Neben den Volkshochschulen werden die öffentlichen Nahverkehrsmittel als Begegnungsstätten des Lehrens und Lernens weit unterschätzt. Erst neulichs:
Ich sitze in der U-Bahn. Neben mir eine ältere Dame mit Herren-Pepitahut, gegenüber ein blonder Lockenkopf, der seinen offensichtlich ausländischen Nachbarn gerade über die Einfachheit der deutschen Sprache aufklärt: „Es wird praktisch alles so geschrieben, wie es ausgesprochen wird!“
Ich denke an „Schpinner“ und „Popmanee“ – na gut, das ist französisch, aber wer sagt schon „Börse“? – halte aber lieber den Mund, weil es sich zwar herumgesprochen hat, daß wir Frauen aus dem öffentlichen Leben fast gar nicht mehr wegzudenken sind, es sich aber meist als günstiger erweist, wenn man uns nicht hört.
Die nächste Information kommt rüber: „Du mußt nur genau hinhören, dann schreibste alles richtig!“
„Besonners in Hambuich“, sagt plötzlich Pepitahut, steht auf und nähert sich der Tür – nächste Haltestelle Landungsbrücken. Der Zug hält. Sie dreht sich nochmal um und fixiert Blondlocke: „Lich un Luf gib Saf un Kraf. Punk.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen