piwik no script img

Editorial

Umweltschutz ist nicht nur in aller Munde, sondern gilt auch als boomender Arbeitsbereich. Umweltschutz im Beruf kann jedoch alles bedeuten. Schon die Palette der Ausbildungsmöglichkeiten verdeutlicht: Das Schlagwort paßt immer. Ob Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Fotografie oder Erziehungswissenschaft, alles ist irgendwie öko. Den Beruf des reinen Umweltschützers gibt es hingegen nicht.

Obwohl Berlin einen guten Ruf als Standort innovativer Ökotechnologien hat, sieht der Arbeitsmarkt in diesem Bereich mager aus. Das Problem: An der Spree wird zwar viel geforscht, aber wenig produziert. Was fehlt, ist ein Großproduzent, der diesen Wirtschaftszweig ankurbelt. Die ansässigen kleinen Betriebe brauchen wiederum jemand, dem sie zuliefern können.

Mit beruflicher Umweltbildung will Christoph Nitschke die Lücke zwischen der allgemeinen Befürwortung für Umweltschutz und dem tatsächlichen Handeln von Berufstätigen schließen. Sein Institut für Umweltbildung im Beruf hat drei Arbeitsschwerpunkte: Forschung, Beratung und Bildungspraxis.

Der nächste „ÖkoMarkt Berlin“ erscheint am 21. September. Schwerpunktthema sind Investitionsmöglichkeiten im ökologischen Bereich. Kontakt: Fax 251 06 94. Redaktion: Lars Klaaßen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen