: Mit Grünen zufrieden
■ Ministerpräsident Rau fand das Bündnis mit der FDP „turbulenter“
Düsseldorf (taz) – Der nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende und Ministerpräsident Johannes Rau entwickelt sich auf seiten der SPD zusehends zu dem eigentlichen Garanten der rot-grünen Koalition am Rhein. Rau, einst einer der größten Skeptiker in Sachen Rot-Grün, sagte am Mittwoch in Düsseldorf, er sei nach gut einem Jahr Koalitionsregierung „mit dem Ergebnis sehr zufrieden“. Reduziert werden müsse aber künftig der „hohe Aufwand“ im Vorfeld wichtiger Entscheidungen.
Während Raus Stellvertreter an der Landesspitze der SPD, Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, die Zusammenarbeit mit den Grünen kürzlich noch im kleinen Kreis „als Strafe Gottes“ bejammert hatte, sandte Rau gestern eine deutlich andere Botschaft aus. Er habe sich zwar auch in dieser Sommerpause wieder über die Äußerungen einiger Fraktionsmitglieder der Grünen „maßlos geärgert“, aber insgesamt habe es in der Koalition mit der FDP Ende der siebziger Jahre in Düsseldorf „viel stärkere Turbulenzen gegeben als mit den Grünen“. Jetzt seien die „Auseinandersetzungen zwar publizitätsfreudiger, aber nicht aufregender“. Wie lange er selbst noch als Chef an Bord bleiben will, ließ der 65jährige erneut offen.
Sein potentieller Nachfolger Clement zeigte sich gestern in einem wichtigen Punkt der Atompolitik einig mit dem Koalitionspartner. Wie die Grünen lehnt auch Clement die Pläne der Bundesregierung und der ehemaligen Betreibergesellschaft des schnellen Brüters in Kalkar, in Ahaus 205 plutoniumhaltige Brennelemente aus Hanau zu lagern, ab. In dem Plutoniumbunker der Firma Siemens sei der gefährliche Stoff „absolut sicher untergebracht“, sagte Clement. Walter Jakobs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen