piwik no script img

Serie zum öffentlichen Raum

Überall in Berlin verschwindet öffentlicher Raum. Mit der Privatisierung der Stadt, ihrer Zurichtung für repräsentative und kommerzielle Nutzung, geht aber auch ihre Lebensqualität verloren. Im ersten Teil der Serie am 19. Juli ging es am Beispiel der geplanten Bebauung der Tacheles-Freifläche um die Frage „Freiraum oder bloße Kulisse?“. Es folgte ein Beitrag über die Öffentlichkeit der neuen urbanen Mittelschicht und den „Rückzug in die nächste Eckkneipe“ in Prenzlauer Berg am 26. Juli. Am 2. August erschien „Kann man in der Passage küssen?“, ein Versuch, die Unbeliebtheit der Passagen in Berlin zu erklären. Der Architekturkritiker Wolfgang Kil und die Baustadträtin von Mitte, Karin Baumert, debattierten am 9. August über die Aneignung von Stadt und den Erhalt des Sozialen. Am 15. August war der Absturz Berlins von seinen Träumen als „europäischer Dienstleistungsmetropole“ Thema: „Waschzwang im Abstiegskampf“. Nächste Woche: „Wohin mit der Innenstadt?“ – die neue Suburbanisierung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen