: 849 Heuler
■ Mehr Seehunde an der Nordseeküste
Im Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ gibt es mit rund 4550 Seehunden zum ersten Mal wieder einen so großen Bestand wie vor dem großen Seehundsterben 1988. Umweltminister Rainder Steenblock (Bündnis 90/Die Grünen) sagte gestern in Kiel, daß 1996 an der Nordseeküste 849 Heuler (plus 18,7 Prozent) geboren wurden. Das entspreche dem Niveau der Vorjahre. Die Gesamtzunahme des Seehundbestandes um 21,4 Prozent erkläre sich durch eingewanderte Tiere aus anderen Teilen des Wattenmeeres.
Gezählt werden Seehunde aus der Luft – und zwar nur die, die sich bei Ebbe auf den Seehundbänken ausruhen. Die Zahlen schwanken mit dem Wetter und der Nahrungssituation; ein Anstieg ist aber „eindeutig erkennbar“. Schadstoffe in der Nordsee und das Seehundstaupe-Virus, das das Sterben vor acht Jahren verursacht hatte, würden die Gesundheit der Tiere jedoch gefährden, warnte Steenblock.lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen