: Protest gegen Krieg in Tschetschenien – schwarze Tücher verhüllten den Panzer auf dem Sowjetischen Ehrenmal
Mit einem Trauerzug erinnerten gestern über 100 Menschen in Berlin an die Opfer des Tschetschenienkrieges. Von der russischen Botschaft zogen sie zum Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten-Viertel. Dort stellten sie Särge auf und legten Kränze nieder. Sie verhüllten den Panzer mit schwarzen Tüchern. Auf einem Transparent stand: „Russische Panzer: Mordwerkzeug in Tschetschenien – Ehrenmal in Berlin“. Zu der Demonstration hatte die Gesellschaft für bedrohte Völker aufgerufen. Ihr Vorsitzender Tilman Zülch forderte die Bundesregierung auf, ihre „Stillhaltepolitik“ angesichts des Völkermordes endlich zu beenden. Präsident Jelzin dürfe „nicht länger geschont werden“. Auch die Vermittlungen von Sicherheitsberater Lebed seien kein Grund, „sich zurückzulehnen“. Für den Westen sei es „längst überfällig“, Rußland aus dem Europarat ausschließen. In dem Krieg seien schon über 80.000 ZivilistInnen umgekommen. Foto: Russell Liebmann/Signum
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen