piwik no script img

Millionenbetrieb

Die Werkstatt wurde vor 76 Jahren gegründet, um vor allem Kriegsgeschädigten Erwerbsmöglichkeiten zu bieten. Heute arbeiten hier mehr als 600 überwiegend geistig behinderte Männer und Frauen. Die Gesamtkosten belaufen sich jährlich auf rund 30 Millionen Mark, 17 Millionen trägt die Stadt Hamburg. Der Betrieb erzielte in 1995 einen Umsatz von sechseinhalb Millionen Mark. Der Grundlohn für die Beschäftigten beträgt 120 Mark, mit einem zusätzlichen Leistungslohn werden bis zu 1600 Mark verdient. Für die Berechnung der Rentenversicherungsbeiträge wird ein fiktives Gehalt von über 2000 Mark angenommen.

Auch die finanziellen Mittel der Hamburger Werkstatt werden knapper: Im laufenden Jahr gab es Kostenersatzkürzungen um 610.000 Mark; für das kommende Jahr sind zusätzlich Kürzungen um 450.000 Mark avisiert. Trotz der pflegerisch und therapeutisch betreuungsintensiven Arbeit werden freiwerdende Stellen derzeit nicht wieder besetzt. win

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen