piwik no script img

Wilde Gören in Altona

Am Samstag steigt das erste Hamburger „mädCHEN spektakel“ im Haus 3 – girls only!  ■ Von Patricia Faller

„Ohne uns is' nixx“ heißt das Motto. Spaß machen soll es, und nur für – junge – Frauen ist es, das erste Hamburger „mädCHEN spektakel“, das am kommenden Samstag ab 13 Uhr im Altonaer Haus 3 in der Hospitalstraße 107 steigt. Eigentlich war es bereits für den Juni geplant. Doch dann kam die Hamburger Haushaltssperre dazwischen. Die insgesamt 23.800 Mark, die das Amt für Jugend, das Senatsamt für die Gleichstellung und das Jugendamt Mitte beisteuern wollten, wurden kurzfristig eingefroren. Jetzt, da sie wieder aufgetaut sind, kann das Projekt mit einiger Verspätung starten.

Neun Mädchenprojekte laden ein zu Live-Musik, Workshops, Modenschau, Aktionskunst und einem Flohmarkt. Moderiert wird das Ganze von der Schauspielerin Saskia Valencia aus der Fernsehserie „Gute Zeiten – schlechte Zeiten“.

Die Idee zu dem Spektakel, das die Veranstalterinnen gerne zu einer festen Einrichtung werden lassen würden, kam ihnen bei einem HipHop-Fest im März 1995. „Da waren viele gute Mädchenbands zu hören, die man sonst aber viel zu selten in der Öffentlichkeit sieht“, erzählt Heike Rupp vom Mädchentreff Schanzenviertel. Die jungen Musikerinnen sollten mit dem Spektakel aus ihren Proberäumen herausgeholt werden.

Von den 25 Bands, die sich auf eine Anzeige in der Young Miss, der kleinen Schwester der Brigitte meldeten, blieben nach der Terminverschiebung zehn übrig, die nun am Samstag auftreten werden. Darunter sind auch die vier jungen Hamburger Musikerinnen von Never Complete mit ihrem Frauenrock, die Four Stroke Losts, ebenfalls aus Hamburg, mit gecoverten und eigenkomponierten Grunge-Stücken, Power Stroke aus Mümmelmannsberg, die Pop gecovert und Marke Eigenbau zum Besten geben, und „Jupita“ aus Kirchdorf mit Musik von Folk bis zu Punk. Die übrigen Bands – die Musikerinnen bewegen sich im Alter zwischen elf und Anfang 20 – reisen aus Berlin, Dresden, Rüsselsheim oder Kaltenkrichen an. Eine Solistin kommt aus Belgien.

„Zehn wilde Gören“ tanzen Ernsthaftes aus dem Theater des Lebens. Das Tanztheaterprojekt Puzzle of Life stellt Entwicklungslinien „Kind, Mädchen, Frau“ dar. Doch soll beim „mädCHEN spektakel“ Kultur nicht nur konsumiert werden. „Mitmach-Äction“ ist angesagt mit Boxen, Stockkampf, Jonglieren oder Feuerspucken. Frau kann sich massieren lassen oder in der rollenden Werkstatt hämmern und feilen. Das mädCHENradio von Radio St. Paula (89,1 MHz) übeträgt das Spektakel ab 18 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen