: Bill Clinton verliert seine Alliierten
■ Frankreich und Rußland kritisieren US-Angriffe auf Irak
Paris (AP/AFP) – Frankreich, der ehemalige Golfkriegsalliierte der USA, geht nach dem zweiten US-Raketenangriff gegen den Irak zunehmend auf Distanz zu Washington. Der Militärschlag habe mit dem Golfkrieg von 1991 „nichts zu tun“, sagte Regierungssprecher Alain Lamassoure. Frankreichs Reaktion sei die gleiche wie die der meisten „gemäßigten arabischen Staaten“, sagte er. Es müsse „alles getan werden, damit der Dialog wieder aufgenommen wird. Die Rückkehr zur Ruhe in Irakisch-Kurdistan wird durch den Dialog ermöglicht und durch den Dialog kann eine Eskalation vermieden werden.“
Außenminister Hervé de Charette legte dem Kabinett einen Bericht zur Lage vor, die die französische Regierung weiterhin als „beunruhigend“ einschätzte. Weiterhin forderte Frankreich, daß die Umsetzung der UN-Resolution „Öl gegen Lebensmittel“ nicht aufgehalten wird.
Ähnlich waren die Reaktionen in Moskau. Der russische Außenminister Jewgeni Primakow verlangte gestern, umgehend nach einer politischen Lösung der Krise zu suchen. Er kündigte ein russisches Veto gegen den britischen UN-Resolutionsentwurf an, in dem der irakische Einmarsch in die Kurdengebiete im Norden des Landes verurteilt werden sollte.
Als einziges ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates unterstützte Großbritannien die neuen Angriffe vorbehaltlos. Premierminister John Major sagte, daß die Attacke nur Ziele gehabt hätte, die am Dienstag nicht komplett zerstört worden seien. Der frühere Regierungschef Edward Heath sprach sich dagegen aus, den USA einen „Blankoscheck“ für weitere Angriffe auszustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen