: Ein Herz für Rußland
■ Präsident Jelzin will sich am Herzen operieren lassen. Keine Angaben zur Art des Eingriffs
Moskau (taz) – Der russische Präsident Boris Jelzin unterzieht sich noch in diesem Monat einer Herzoperation. Das gab er gestern in einem Interview mit der Nachrichtenagentur RIA Novosti bekannt. Der Eingriff soll in Rußland vorgenommen werden. Damit machte der Präsident, der sich seit dem 26. Juni nur für kurze Augenblicke in der Öffentlichkeit gezeigt hatte, den gazettenfüllenden Spekulationen um seinen Gesundheitszustand ein jähes Ende. Jelzin hat sich nach eigenen Angaben zu der Operation entschlossen, nachdem seine Ärzte ihn vor die Alternative gestellt hatten, entweder nur noch „passiv zu arbeiten“ oder den operativen Eingriff vornehmen zu lassen. Da ihm Inaktivität nie gelegen habe, habe er sich schließlich entschieden, vollständig zu genesen. Dazu sei eine Operation unumgänglich, sagte der Präsident.
Jelzins Enthüllung ist keine Sensation. Allein im vergangenen Jahr erlitt der Präsident zwei Herzinfarkte, die ihn längere Zeit ans Bett fesselten. Im Juli 1995 verließ er seinen Arbeitsplatz für vier Wochen. Nach seiner Rückkehr in den Kreml wurde er bereits im Oktober erneut per Hubschrauber ins Krankenhaus überführt. Auch damals bestätigte der präsidiale Pressedienst zögernd eine neue Herzinsuffizienz. Im vergangenen Juli lancierte das amerikanische Magazin Time einen Bericht, wonach sich der Kreml nach geeigneten Operationsmöglichkeiten im Ausland erkundigte. Zunächst war von der Schweiz die Rede. Das Präsidialbüro hatte indes alle Spekulationen über eine bevorstehende Operation zurückgewiesen und begründete die Abwesenheit Jelzins mit einem dringenden Erholungsbedürfnis nach den Anstrengungen des Wahlkampfes.
Mit seiner Entscheidung, sich in Rußland operieren zu lassen, sprach er den heimischen Medizinern sein Vertrauen aus. Nicht zufällig äußerte er sich gerade darüber ausführlicher. Das kardiologische Zentrum in Moskau sei zu derartigen Eingriffen durchaus in der Lage. „Ich denke, es ist richtig, wenn sich der Präsident zu Hause operieren läßt, im Vaterland.“ Welche Art Herzoperation es sein wird, nannten weder Jelzin noch sein Pressesprecher. Gerüchte sprechen von eine Bypassoperation. Klaus-Helge Donath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen