piwik no script img

Abrüstung in der UNO

Die formellen Verhandlungen der UNO-Abrüstungskonferenz über einen umfassenden Atomwaffenteststopp-Vertrag (Comprehensive Test Ban Treaty, CTBT) begannen, nachdem sich die USA und in der Folge auch die anderen vier offiziellen Atomwaffenmächte im Sommer 1994 hierzu bereit erklärt hatten. Die Abrüstungskonferenz ist ein in den 50er Jahren eingerichteter ständiger Ausschuß der UNO-Generalversammlung mit Sitz in Genf. Von zunächst 18 wurde sie inzwischen auf 61 Mitgliedsstaaten erweitert.

Die einzelnen Regionen sind nach einem ausgekungelten Proporz vertreten. In der Konferenz sind die wichtigsten informellen Gruppen zur Abstimmung gemeinsamer Positionen die „westliche Gruppe“ (fast alle Nato-Staaten plus Japan und Australien) sowie die „Gruppe der 21“ Länder des Südens.

Neben dem CTBT hat die Abrüstungskonferenz bislang formelle Verhandlungen nur über ein Chemiewaffenverbot geführt und nach 24 Jahren im September 1993 mit einem Abkommen besiegelt. Bei allen anderen Themen, die von den Abrüstungsdiplomaten zum Teil jahrelang diskutiert werden (z. B. Weltraumwaffen, konventionelle Waffen, Verzicht auf atomaren Ersteinsatz) fand sich bisher kein Konsens für ein formelles Mandat. Die Geschäftsordnung der Konferenz schreibt für Beschlüsse Konsens vor – auch für Entscheidungen über eine Weiterleitung von Vertragsentwürfen an die UNO-Vollversammlung in New York. azu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen