: Neues Mittel gegen Landplagen
Gay Balfour aus Denver hat einen hochspezialisierten Beruf: Präriehundaufsauger. Mittels eines auf einen Lkw montierten Riesensaugers und mit einer Geschwindigkeit von mehr als fünfhundert Stundenkilometern saugt er die kleinen Nager, die gerne mal ganze Felder abfressen, durch einen zehn Zentimeter dicken Schlauch. Dann werden sie in einen mit Schaumgummi und Erde ausgepolsterten Behälter auf dem Lkw gespuckt – die meisten überstehen das leicht benommen, aber unbeschadet. Je nach Auftrag siedelt Balfour die Tiere um, verkauft sie als Haustiere oder als Futter, beispielsweise für Frettchen im Rahmen eines staatlichen Züchtungsprogramms für bedrohte Tierarten. Tierschützer sind geteilter Meinung über Balfours Methode. Der aber verweist auf Landwirte, die die Nager gern als Ziel für Schießübungen benutzen: Dagegen sei der Schlauchtrip doch wirklich harmlos. Foto: Meisterstein/Voller Ernst
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen