: Die literarische Woche
Heute: Bis zu 50 Seiten lang sind die Reportagen, die Jane Kramer seit beinahe 20 Jahren für den New Yorker schreibt. Aus Paris schildert die Amerikanerin – ähnlich wie einst Djuna Barnes – die seltsamen Stammesrituale der ihr fremden Europäer. Der knappe, hoch verdichtete Stil ihrer literarischen Reportagen hat sie weltberühmt und preiswürdig gemacht, was sie heute ihren vielen Fans auch in Hamburg leibhaftig dankt. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Donnerstag: Das Erleben des Sterbens und des Todes (soweit denn dieser erlebbar ist) stehen im Mittelpunkt der szenischen Lesung von Nina Jäckles Text Tunnelfahrt. Mit einer Darstellerin, Fotos und Musik wird der Schwellenmoment einer Frau beim Brotkauf auf einem Kriegsschauplatz sinnlich erfahrbar gemacht. Kunststück, Eimsbüttler Ch. 23, 20.30 Uhr; weitere Aufführungen, 21./28./29. April
Über das Schreiben von Biografien gibt Hermann Korte in seiner Antrittsvorlesung Auskunft. Sein Vortrag widmet sich unter anderem der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, in der der Soziologe einen Ansatz für eine theoretische Grundlegung von Biografien sieht, die es ermöglicht, die verlorengegangene Verbindung von Geschichte und Soziologie wiederherzustellen. Literaturhaus, 20 Uhr
Freitag: Marcel Prousts Monument Auf der Suche nach der verlorenen Zeit steht im Mittelpunkt einer Lesereise durch Hamburger Stadtteilzentren. Vera Rosenbusch und Lutz Flörke unternehmen diese über mehrere Etappen. Freitag: Brakula; Sonntag: Zinnschmelze, jeweils 20 Uhr; weitere Termine folgen
Sonntag: Die ungarische Philosophin Angnes Heller setzt die Reihe der Matineen fort, die sich dem Thema des Redens über Gewalt und Destruktivität in unserem Jahrhundert widmen. In der Veranstaltung des Hamburger Instituts für Sozialforschung wird die Lukacs-Schülerin ihre große Moralphilosophie mehr aus ihrer persönlichen Bekanntschaft mit diesem Jahrhundert beleuchten.Schauspielhaus, 11 Uhr
Montag: Der Untergang der Titanic hat große Chancen, zu dem zentralen anti-technologischen Mythos des 20. Jahrhunderts zu werden. Auch 83 Jahre nach dem Eisberg-Knutsch beschäftigen sich immer noch junge Schriftsteller mit der Katastrophe. Der norwegische Autor Erik Fosnes Hansen etwa erzählt in seinem Roman Choral am Ende der Reise die Lebensläufe der Bordmusiker der Titanic als exemplarische Biografien der Jahrhundertwende. Buchhaus Weiland, Quarree 8-10, 19.30 Uhr
Alles sieht auf Berlin, auch der Berliner. Friedrich Dieckmann etwa flaniert aus dem Ostteil der Stadt über die Straßen der Hauptstadt und sammelt Materialien für seine gelehrten Polemiken, die er heute abend persönlich vortragen wird. Die Einführung liefert Jürgen Vedofsky. Café im Buch, Stresemannstr. 1-3, 20 Uhr
Last but not least liest die österreichische Autorin Barbara Frischmuth aus ihrem neuen Erzählband Hexenherz. Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstr. 1, 19.30 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen