piwik no script img

US-Waffen nach Kuwait

■ Die UNO will das Irak-Embargo lockern. Butros Ghali soll entscheiden

Bagdad/Washington/New York (AP) — Die USA wollen angesichts der Konfrontation mit Irak zwei weitere mit Patriot-Raketen bestückte Flugabwehrstellungen an den Persischen Golf verlegen. Außerdem soll die „USS Enterprise“ zu dem bereits im Persischen Golf kreuzenden Flugzeugträger „USS Carl Vinson“ stoßen. Wie weiter bekannt wurde, soll ein Teil der acht sogenannten Tarnkappenbomber, die die USA in die Golfregion verlegen wollen, auf dem kuwaitischen Fliegerhorst Al Dschaber stationiert werden.

Der stellvertretende irakische Ministerpräsident Tarik Asis bezeichnete dies als einen gegen sein Land gerichteten „kriegerischen Akt“. Wie schon vor sechs Jahren beteilige sich das Emirat erneut an einer Verschwörung gegen Irak, sagte er. Der kuwaitische Informationsminister Saud Nasser el Sabah wies die darin enthaltene Drohung zurück. „Kuwait ist ein souveräner Staat, der das Recht hat, alle notwendigen Vorkehrungen zu ergreifen, um seine eigene Sicherheit und Souveränität sowie seine Bürger zu schützen“, sagte er der Nachrichtenagentur Kuna.

Der Weltsicherheitsrat forderte unterdessen UN-Generalsekretär Butros Butros Ghali auf, Irak den Verkauf von Öl zum schnellstmöglichen Zeitpunkt zu erlauben. Der Sicherheitsrat, dem auch die USA angehören, beauftragte am Donnerstag Ratspräsident Francesco Paolo Fulci, Butros Ghali eine entsprechende Bitte zu übermitteln. Ein italienischer Vorstoß für eine formelle Erklärung scheiterte jedoch am Widerstand der USA. Sollte Butros Ghali der Bitte des Sicherheitsrates nachkommen, könnte der Irak für die Dauer von 180 Tagen Öl für zwei Milliarden Dollar verkaufen. Davon sollen Nahrungsmittel und Medikamente für die Bevölkerung gekauft werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen