: Beratung nur mit Europas Segen
■ Staatsrat wedelt mit dem Maulkorb für die Verbraucherzentrale
„Maulkörbe verteilen zu wollen, nur weil ihm eine Information nicht paßt, dient der Sache wenig“, schimpfte der Bürgerschaftsabgeordnete Carsten Sieling (SPD). Der Grund: Ein Offener Brief des Bremer Staatsrates für Europaangelegenheiten, Günter Niederbremer (CDU). Darin warf der gestern der Verbaucher-Zentrale eine „EU-feindliche Haltung“ vor. Die automatische Telefonansage des Vermittlungsservice Obstbörse suggeriere „in populistischer Weise“, daß die EU Obst vernichtet, obwohl es kostenlos umverteilt werden könnte. Angesichts der Unterstützung Bremens durch die EU hält Niederbremer das „für sehr unangebracht“ und forderte die Verbraucher-Zentrale auf, „umgehend die europafeindlichen Aussagen ... einzustellen.“ In der Ansage heißt es: „Die Verbraucher-Zentrale vertritt die Auffassung, daß Obst umverteilt statt vernichtet werden soll.“ Leider gehe die EU hier mit sehr schlechtem Beispiel voran.
Theodora Plate, Leiterin der Ernährungsabteilung der Verbraucher-Zentrale, widersprach dem Staatsrat und verwies darauf, daß man die Anerkennung in der Bevölkerung nur dem Vertrauen in die Unabhängigkeit der eigenen Arbeit verdanke. „Daß uns jemand auf diese Weise sagen will, daß wir die EU-Politik nicht kritisieren sollen, ist einmalig.“ LR
L.R.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen