: Lufthansa verliert
■ Tarifpoker und weniger Kunden
Berlin/Wiesbaden (dpa/AP) – 250.000 Privatreisende weniger sind im ersten Halbjahr 1996 mit der Lufthansa geflogen. Die führt das Minus auf die Billigangebote ausländischer Konkurrenten zurück. Diese hätten, wie zum Beispiel die British Airways (BA), die Preise der Lufthansa um bis zu 45 Prozent unterboten. Die britische BA gilt als die profitabelste Fluggesellschaft der Welt und hat letzte Woche ein weiteres Programm zur Kostensenkung angekündigt. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg der deutsche Passagierflugverkehr im ersten Halbjahr 1996 um 3,6, der Frachtverkehr um 3,1 Prozent – im Vorjahreszeitraum waren es noch 10,8 und 5,9 Prozent.
Unter diesen Bedingungen gingen gestern die Tarifverhandlungen für die 50.000 Beschäftigten bei der Lufthansa weiter. Die Gewerkschaften fordern Gehaltserhöhungen sowie Vereinbarungen zur Sicherung der Beschäftigung. Lufthansa-Chef Jürgen Weber hatte sich Anfang September für eine dreijährige Nullrunde und andere drastische Maßnahmen zur Kostensenkung ausgesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen