piwik no script img

KommentarMachtkampf

■ Mercedes streikt, es geht's ums Ganze

Ausgerechnet die Limousinen der C-Klasse werden heute in Bremen nicht zusammengebaut. Und das, obwohl sich Werksleitung und Betriebsrat eigentlich einig sind. Aber der Daimler-Konzern wird von oben regiert, und das bringt eine symbolische Überhöhung in die Auseinandersetzung: Die IG Metall sagt dem Daimler den Kampf an. Was, wenn die Konzerspitze zum Nachgeben gezwungen wird? Aber wieviel Verluste in ihrem lukrativen PKW-Bereich kann sich der Konzern leisten? Die Konzernspitze hat sich möglicherweise nicht genauer erklären lassen, wie das öffentliche Vorpreschen in den Autowerken ankommen würde. Vielleicht hat man aber auch darauf spekuliert, daß die „Friedenspflicht“ gilt, das heißt: Wer zwei Stunden früher abstempelt und geht, hat am Monatsende weniger Lohn auf dem Konto. Wie lange werden die gutverdienenden Mercedes-Beschäftigten dieses Opfer bringen und durchhalten?

Letztlich geht es auch darum, ob die Bonner Koalition ihren Kurs politisch durchhält. Denn daß die Krankenkassen bei denen, die es hart getroffen hat und die mehr als sechs Wochen krank geschrieben sind, zehn weitere Prozentpunkte Lohnabstrich machen sollen, das haben – mangels Zuständigkeit – die Gewerkschaften nicht im Visier. Dieser Teil des „Spar“-Paketes zeigt krasser als alles andere, wie perfide die Intention des Gesetzgebers ist.

Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen