piwik no script img

■ Telekom-Tochter T-Mobil versagt in ErdkundeHyper Skyper Invention

„Es liegt was in der Luft...“ Unter dieser Überschrift lädt die Telekom-Tochter T-Mobil in einer smartierunden Hochglanzeinladung zu einer Werbefete der ganz besonderen Art: Auf der sogenannten „Skyper Invention Party“ am 10. Oktober in der Fischauktionshalle Hamburg – so verspricht der Text – erleben die multiplikatorverdächtigen, handverlesenen Gäste „faszinierende Dinge“.

Einen Hafen voller Flugobjekte, Wolken, die statt Regen Botschaften übermitteln – weil himmlische Geigen mittlerweile auch bei der Telekom eher hopp als hipp sind –, verspricht die Skyperparty ein nahezu öffentlich-rechtliches Ereignis: „Einen Himmel voller Nachrichten.“

Ein Büffet lockt, ein Band rockt, und die geladenen MultiplikatorInnen bekommen endlich das, worauf sie ein Berufsleben lang gewartet haben: eine „ganz neue Form der Information“ oder besser: „Die Welt von Skyper.“ Skyper weiß, wann wo Tore fallen, Parties steigen, Gewitter runterkommen und Stars auftauchen, kennt sogar den Namen der Kneipe, in der unsere Freunde heute mit uns abstürzen wollen.

Dabei handelt es sich bei der gut unterrichteten Geheimwaffe offenbar nicht um einen neuen R2D2 mit erweiterter Festplatte oder ein Jubiläumsrecycling von Perry Rhodan. Was Skyper wirklich ist, bleibt selbst nach intensivem Erforschen der Einladung unklar.

Auf der letzten Seite des aufklappbaren Werbe-Smarties wartet dann noch eine Steigerung des T-mobilen Mysterienspiels. Eingeklebt zwischen zwei Fotoecken finden wir einen aufblasbaren Papierglobus, eine Art Eintrittsballon, mit dem sich der unwissende Inventionsgast den Zutritt zur Aufklärungsparty sichern soll. Auf der Suche nach dem Sinn von Skyper befolgen wir den Rat der T-Mobil: „Da gehört Ihre Luft rein“, feste pusten – und wir befinden uns wie auf einer Zeitreise plötzlich im Jahr 1989. In der Hand halten wir eine pampelmusengroße Erdkugel, Afrika, Asien, Amerika und Europa leuchten auf blauem Grund. Zwar nicht gerade das Hamburger Fischauktionshaus, aber durchaus die Umrisse der Bundesrepublik sind da zu erkennen. In der Welt von Skyper handelt es sich allerdings um das geteilte Deutschland – vor Mauerfall, Währungsunion und Wiedervereinigungskanzler.

In der Tat eine völlig „neue“ Information. Wie die T-Mobil unter dem Geschichtsglobus so schön schreibt: „So klein kann die Welt sein. Und Skyper wird es Ihnen beweisen, daß sie sogar noch kleiner sein kann...“ Leslie Rowe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen