piwik no script img

Es ist ein Kreuz: Kruzifixstreit geht weiter

Rund zehn Monate nach Verabschiedung des bayerischen Kruzifixgesetzes zieht im Freistaat erneut ein Vater gegen Kreuze in Unterrichtsräumen vor Gericht. Das Verwaltungsgericht München muß seit Montag entscheiden, ob die siebenjährige Tochter des 41jährigen aus dem oberbayerischen Bruckmühl weiter unter dem christlichen Glaubenssymbol lernen muß. Der Freiberufler verglich den seiner Meinung nach erzwungenen Blick auf das Kreuz mit der Judenverfolgung und die Gegner seines Rechtsstreits mit dem Ku- Klux-Klan. Der 41jährige berichtete, wegen seiner Klage hätten ihm feindlich gesinnte Eltern ein drei Meter hohes Kreuz vor die Tür gestellt. Zwar hatte er bereits für kurze Zeit erreicht, daß das Kruzifix in der Schulräumen seiner Tochter abgenommen werden mußte. Während dieses Zeitraums habe sich jedoch die Klassenlehrerin des Mädchens ein 18 Zentimeter großes Kreuz um den Hals gehängt.Foto: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen