piwik no script img

Lokalkoloratur

Nach Cannabis steht ihr der Sinn. Nicht für sich und nicht für jeden, aber im Grundsatz schon. Heide Moser, Gesundheitsministerin in Schleswig-Holstein, will die „sogenannte weiche Droge“ demnächst in einem Modellversuch legal und gegen Bares in den Apotheken ihres Landes verkaufen lassen. Fünf Jahre lang will die 53jährige so versuchen, den Cannabis-Markt von dem für Heroin und Kokain zu trennen und Marihuana- und Haschisch-Fans aus dem kriminellen Milieu herauszuholen. Das letzte Wort zu dem Vorschlag hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Wann hier die Entscheidung fällt, steht noch nicht fest. „Der Verkauf soll kontrolliert erfolgen“, suchte Moser ihre KritikerInnen zu besänftigen. Sie werde schon verhindern, daß „jemand die Apotheke mit einem Rucksack voll Cannabis verläßt“. Erst recht, wenn die Rucksackbesitzer anschließend die Landesgrenzen überschreiten: Cannabis-Konsumenten aus anderen Ländern dürfen nicht zum Einkaufen nach Schleswig-Holstein kommen. juw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen