: Wehende Steckdosen
■ Hamburg bekommt neue Windräder
Hamburgs Umweltsenator Fritz Vahrenholt hat gestern Hamburgs bislang größten Windpark im Alten Land offiziell eingeweiht. Sechs Rotoren, jeder mit einer Leistung von 600 Kilowatt, sollen über dem Francoper Obstbaugebiet aus lauen Lüftchen und starken Stürmen jährlich knapp 4,7 Millionen Kilowattstunden Strom entstehen lassen. Durch die sechs 51 Meter hohen Windspargel überschreitet die hanseatische Windproduktion in diesem Jahr erstmals die Zehn-Millionen-Kilowattstunden-Grenze.
Rund ein Zehntel des Stroms, der von den Privathaushalten im Sü-derelb-Bereich verbraucht wird, kommt in Zukunft aus der Windenergie. „Es weht gewissermaßen aus den Steckdosen“, bemühte sich Vahrenholt, diese Entwicklung in ein griffiges Bild zu packen. Insgesamt rotieren in Hamburg jetzt 30 Windräder – zwölf in Bergedorf, 18 in Harburg. mac/Foto: M. Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen