: Bakterielle Grüße vom roten Planeten
■ Leben auf dem Mars: Erneut organische Spuren auf einem Meteoriten entdeckt
Berlin (taz) – Britische WissenschaftlerInnen haben erneut Hinterlassenschaften von Leben in einem Meteoriten vom Mars gefunden. Der etwa acht Kilogramm schwere Gesteinsbrocken ist erst vor 600.000 Jahren vom Mars auf die Erde geschleudert worden. „Der Fels, aus dem der Meteorit besteht, ist jünger als 190 Millionen Jahre“, sagt die Geochemikerin Monica Grady von der Open University in London. Das heißt, daß die gefundenen Hinterlassenschaften von Bakterien in diesem Zeitraum entstanden sein müssen. Das erste schlüssige Indiz für Bakterien auf dem Mars hatte im August die Nasa geliefert. Deren Meteorit war jedoch schon 3,6 Milliarden Jahre alt. Schon diesen ersten Meteoriten hatte zunächst das Londoner Team untersucht.
Seit sieben Jahren erforscht Monica Grady den neuen Marsstein. Zuletzt pulverisierte das Team den Inhalt von Gesteinsbläschen im Inneren des Meteoriten. Sie waren bei 1.200 Grad Celsius auf dem Mars geformt worden. Ihr Inhalt kann also kaum von der Erde stammen. Dabei lag der Anteil an organischem Material, also an Kohlenstoff, sehr hoch. Das Kohlenstoff-Isotop C-13 war jedoch unterrepräsentiert – ein klarer Hinweis auf die Tätigkeit von Methan-Bakterien. Der endgültige Beweis für Leben auf dem Mars ist erst durch eine Probe vom roten Planeten zu erbringen. Nächste Woche startet die Nasa einen ersten Meßsatelliten. Eine Landung ist erst im Jahr 2005 geplant. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen