piwik no script img

AKW meldet sich zurück

■ Ministerium schickt Reaktor in Krümmel ganz schnell wieder ans Netz

Hier Erleichterung, dort Frust. Nachdem das Schleswiger Oberverwaltungsgericht die Wiederanfahrt des Krümmeler Atommeilers trotz laufender Klage gegen den Einsatz bestimmter Brennelemente genehmigte (siehe S.1), waren die Reaktionen absehbar: die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) jubilierten, die Atom-Gegner schmollten und schimpften und das Kieler Energieministerium gab grünes Licht für ein Krümmel-Comeback.

Dort hat sich mittlerweile eine perfekte Arbeitsteilung zwischen Energieminister Claus Möller (SPD) und seinem Staatssekretär Wilfried Voigt (Grüne) eingespielt. Während das Gespann Entscheidungen, die den Krümmel-Betreibern unangenehm sind, stets im Duett kommentiert, muß Möller bei atomfreundlichen Sachverhalten stets allein ran. So auch gestern. Der Minister verkündete, daß seine Behörde kurz nach dem Urteil die Wiederanfahrgenehmigung erteilt habe – unter der Voraussetzung, daß es zu weiteren Prüfungen des Reaktorbehälters komme.

Die HEW nahmen die Ministerworte „mit Genugtuung“ zur Kenntnis. Damit sei richterlich bestätigt, daß Krümmel als Ursache für die Leukämiefälle in der Elbmarsch ausscheide.

Obwohl das Gericht nur der Einschätzung des Energieministeriums folgte, wonach der Betrieb von Krümmel keine akuten Risiken mit sich bringt, sieht die grüne Fraktionsvorsitzende im Kieler Landtag, Irene Fröhlich, in dem Urteil einen „Rückschlag für die Atomausstiegs-politik dieser Landesregierung“.

Die Hamburger GAL hingegen kann diese Ausstiegspolitik nicht erkennen und bewertet die „Rolle des Energieministeriums“ in dem Verfahren als „enttäuschend“. Der „Verdacht, daß Krümmel illegal betrieben“ werde, sei „noch nicht vom Tisch“, betonte GAL-Bürgerschaftler Holger Matthews. Für Eugen Prinz von der „BI gegen Leukämie in der Elbmarsch“ ist die ministerielle Wiederanfahrgenehmigung trotz des Gerichtsbeschlusses „unverantwortlich“. In Anspielung auf die Mängel beim Druckbehälter-Stahl wies er darauf hin, daß „niemand in ein Auto steige, dessen Hersteller nicht fähig“ seien, die „vom TÜV geforderte Qualität zu liefern“. Bei Atommeilern sei das „offensichtlich anders“.

Marco Carini

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen