: „Bremer bauen in Bremen“ - ohne Keller?
■ Senat sponsort HäuslebauerInnen/ Wer am Komfort spart, kann die Baukosten fürs Eigenheim um ein Viertel senken
10.000 Mark – so viel Geld können sich BremerInnen beim Bausenator abholen. Sie müssen sich nur ein Haus bauen. Das Geld ist ein Grundstückskostenzuschuß.
1996 gab es dafür insgesamt zwei Millionen Mark. Die gleiche Summe hält der Bausenator auch für 1997 bereit. Motto: Jetzt geht's dem Speckgürtel an den Kragen. „Bremer bauen in Bremen“, heißt die Aktion. Grund: „Mehr Einwohner erhöhen die Wirtschaftskraft des Landes“, so Bausenator Bernt Schulte (CDU). Ab sofort können HäuslebauerInnen sich dafür bewerben.
Problem: Irgendwo muß das traute Eigenheim stehen. Ein Grundstück muß her. Darum sollen Flächen nur noch als Bauland ausgewiesen werden, wenn sich die Großgrundbesitzer verpflichten, ein Drittel davon an kleine Häuslebauer zu verkaufen. „Das mag wie Erpressung klingen“, sagt Hartmut Spiesecke, Sprecher des Bausenators. „Aber die Wohnungsbaugesellschaften, die fast das gesamte potentielle Bauland in Bremen besitzen, profitieren durch die Ausweisung von mehr Flächen.“ Wohnungsbaugebiete für Einfamilienhäuser konnten so bereits ausgewiesen werden – für 840 Häuser in Arsten, für 160 Häuser in Findorff oder 950 Stück in Borgfeld. Untersucht wird noch ein Gebiet in Brokhuchting für 650 Eigenheime.
Nun ist das Häuslebauen hierzulande aber recht teuer. Hinzu kommen sinkende Einnahmen. Macht nichts. Denn Bundesbauminister Klaus Töpfer (CDU) hat jetzt wegen des Sparpakets ein Bausparpaket erfunden. Name: „Das junge Haus“. Idee: Billig bauen.
Dazu ein Rechenbeispiel für eine vierköpfige Familie aus dem Hause Töpfer: Wenn das Häuschen nur 350.000 Mark kostet, und die Familie selbst 87.500 Mark löhnt, kostet der Traum von der eigenen Hütte monatlich 1.083 Mark.
Wo will Töpfer beim „jungen Haus“ aber nun sparen? Dazu gab's eine Umfrage: 87 Prozent der Deutschen würden beim Hausbau selbst mit anpacken. Ein kleineres Grundstück kommt in Frage. Auf Sonderausstattungen im Bad oder eine Garage ließe sich auch verzichten.
Anders äußern sich die Deutschen in Sachen Keller. 53 Prozent brauchen ihre unterirdische Rumpelkammer. Dabei könnte man dort einiges sparen. Auf 50.000 Mark schätzt Wolfgang Bayer, Hauptgeschäftsführer des hiesigen Bauindustrieverbandes, die Kosten. Eine wahre Vorbildfunktion nimmt dabei Hartmut Spiesecke ein. Des Bausenators Sprecher hat sich jüngst ein „Häuschen von der Stange“ gekauft - ohne Keller. Sein Rezept: „Den ganzen Krempel, der sonst so im Keller rumfliegt, habe ich weggeschmissen.“ Nur mit den Kartoffeln hatte er seine liebe Not. Die müssen bekanntlich im Dunkeln liegen. Spiesecke fand die Lösung. Die Erdäpfel lagern jetzt unter der Spüle.
Anders Wolfgang Bayer vom Bauindustrieverband: „Ich brauche meinen Keller.“ Vielleicht sei es eine Mentalitätsfrage, sinniert er. Erst seitdem der gebürtige Bayer im Norden wohnt, wisse er von kellerlosen Häusern.
Egal – Töpfer will beim Bauen nun niederländische Verhältnisse einführen. 50 Prozent lägen die Kosten in Deutschland über denen des Nachbarlandes. Die Holländer sparen 20 Prozent durch Rationalisierung der Bauabläufe und fünf Prozent durch weniger kostentreibende Bauvorschriften. Vor allem aber 25 Prozent durch weniger anspruchsvolle Bauweise.
Reduziert sich der Traum vom eigenen Heim also schlichtweg auf die Kellerfrage? Nein, sagt der Minister. Er wirbt für „hohen Vorfertigungsgrad, einfache Bauformen, kleines Grundstück und einheitliche Gebäudekonzepte“. Sprich: das individuelle Fertighaus von der Stange mit Mini-Garten. Fragt sich nur, warum Hartmut Spiesecke auf seinen Keller verzichtet hat?
Warum aber Töpfers immenses Engagement fürs Eigenheim? Wenn jährlich zusätzlich 40.000 Einfamilienhäuser gebaut würden, bringe das 50.000 Arbeitsplätze in der Bauindustrie, so Töpfer.
Wer mehr über Keller, Schwabenhäuser oder Finanzierungskonzepte wissen will, wende sich an das Amt für Wohnung und Städtebauförderung, Breitenweg 24-26, 28195 Bremen. Oder: Bundesbauministerium, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn.
Jens Tittmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen