: „Profis müssen so etwas aushalten“
■ Unglücklicher FC St. Pauli heute abend in Mönchengladbach
Der Schock nach der Pokal-Blamage beim Regionalligisten Energie Cottbus sitzt noch tief. „Die Stimmung ist sehr niedergedrückt. Die Spieler machen sehr unglückliche Gesichter“, so St. Paulis Manager Helmut Schulte gegenüber der taz. Alles andere wäre nach dem dienstäglichen „Totensonntag“ (Trainer Uli Maslo) auch verwunderlich. Denn durch die Pleite im Cottbusser „Stadion der Freundschaft“ verpaßten die Fußballer vom Kiez die Chance, zum ersten Mal ins DFB-Halbfinale einzuziehen.
Nicht nur in sportlicher Hinsicht war die Niederlage ein Fiasko. Nach Angaben Schultes „sind dem Verein rund eine Million Mark“ durch die Lappen gegangen. „Man darf sich gar nicht vorstellen, wie leichtfertig wir Ruhm und Geld verspielt haben. Die Spieler haben sich und dem Verein geschadet“, schimpfte Maslo.
Heute abend kämpfen die Hamburger beim Tabellenzwölften Gladbach um Wiedergutmachung. Maslo hofft, daß seine Mannschaft an den Überraschungserfolg gegen den VfB Stuttgart anknüpfen kann. In der vorigen Saison entführten die Millerntor-Kicker alle drei Punkte vom Bökelberg. Doch „die Spieler stehen heute abend nach so einer Niederlage unter besonderem Druck“, sagte Schulte, aber „wer so einem Druck nicht standhalten kann, gehört nicht ins Profigeschäft“. Schulte wäre mit einem Punkt zufrieden, „aber jeder Gegner ist schlagbar“.
Die Offensivkräfte Martin Driller und Luiz Firmino Emerson, die noch in Cottbus fehlten, gehören gegen Gladbach wieder zum Kader. Der Einsatz Drillers ist jedoch noch sehr fraglich – wohingegen Emerson wahrscheinlich spielen wird. Definitiv noch nicht wieder genesen sind Juri Sawitschew und Dirk Dammann. tor
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen