piwik no script img

Streit um Masterplan

■ Grüne und Bezirk gegen Strieder

Die Vorstellungen für eine Wiederkonstruktion des barocken Stadtgrundrisses und Stadtbildes sind gestern bei den Bündnisgrünen im Abgeordnetenhaus auf entschiedene Ablehnung gestoßen. Mit seinem barocken Masterplan für die Innenstadt, erklärte die baupolitische Sprecherin der Bündnis-Fraktion, Ida Schillen, überbiete Staatssekretär Hans Stimmann selbst die Stuckphantasien der CDU. Mit solch „absurden männlichen Planspielen und Sehnsuchtsträumen nach der Stadt des Königs“ sollen, so Schillen, vorhandene Stadträume zerstört und soll die Erinnerung an die jüngere Geschichte der DDR-Zeit gelöscht werden.

Auch im Bezirk Mitte stößt der Planungsentwurf, der offiziell erst am 29. November auf einer Sitzung des Stadtforums vorgestellt werden soll, auf einhellige Ablehnung. Mit nur einer Gegenstimme verabschiedete die Bezirksverordnetenversammlung Mitte gestern eine Entschließung, in der der Masterplan abgelehnt wurde.

Unterdessen hat Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) den Entwurf verteidigt. „Wir hoffen, daß in einer breiten Debatte in der Auseinandersetzung um die Stadtmitte auch ein identitätsstiftendes Bewußtsein für viele Berliner zustande kommt“, sagte Strieder in der aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen