: Miethai & Co Mietstreitigkeiten Welches Gericht ist zuständig? Von Andree Lagemann
Gerichtsverfahren in Mietstreitigkeiten sind für Wohn- und Gewerbemietverhältnisse unterschiedlich geregelt. Für Streitigkeiten über Ansprüche aus Wohnungsmietverhältnissen ist das Amtsgericht örtlich und sachlich zuständig, in dessen Gerichtsbezirk sich die strittige Wohnung befindet.
In Hamburg sind dies die Amtsgerichte Mitte, Wandsbek, Blankenese, Altona, Bergedorf und Harburg. Diese Zuständigkeit gilt – von Ausnahmen abgesehen – ausschließlich, abweichende Gerichtsvereinbarungen sind dementsprechend unzulässig.
Wenn Vermieter und Mieter einen anderen Gerichtsort vereinbart haben, so ist diese Absprache unwirksam, und der Vermieter muß im Streitfall zum Beispiel die MieterInnen einer Wohnung in der Ottenser Hauptstraße beim Amstgericht Hamburg-Altona verklagen. Diese Zuständigkeitsregel gilt auch für Genossenschaftswohnungen.
Das jeweilige Amtsgericht ist zuständig bei Klagen wegen Kündigung und Räumung, bei Klagen auf Zahlung von Mietrückständen, auf Feststellung des Bestehens eines Miet- oder Untermietverhältnisses und auf Rückzahlung zuviel gezahlter Miete.
Bei Streitigkeiten über Geschäftsräume ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Geschäftsraum liegt, nur zuständig, wenn der Streitwert 10.000 Mark nicht übersteigt. Andernfalls ist das Landgericht zuständig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen