: Landesbanker warnstreiken
Gestern statteten MitarbeiterInnen der Hamburgischen Landesbank ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden, Finanzsenator Ortwin Runde (SPD), einen Protestbesuch ab. Unter dem Motto: „Nicht wackeln, Ortwin“ forderten sie von ihm 100 Prozent Gehalt bei Krankheit. Den roten Wackelpudding, den Runde als Auszeichnung dafür überreicht bekam, „wie sozialdemokratisch ein Sozialdemokrat für seine Interessen einsteht“, nahm er dankend an und erklärte, sich in Tarifverhandlungen „mit allen Mitteln“ für eine Lösung einzusetzen. Eigentlich wollte die Hamburgische Landesbank ihren Angestellten schon ab dem 1. Oktober nur noch 80 Prozent ihres Gehalts bei Krankheit zahlen. Durch eine Betriebsvereinbarung ist jedoch geregelt, daß die Landesbanker bis zum Ende des Jahres weiterhin 100 Prozent des Gehalts im Krankheitsfall erhalten. Vorstandschef Werner Schulz (auch SPD) soll jedoch bereits erklärt haben: „Ab 97 ziehen wir die 80 Prozent voll durch.“
Die Gewerkschaften DAG und HBV rufen heute zu Warnstreiks auf, die Streikversammlung beginnt um 9 Uhr im Gebäude der Patriotischen Gesellschaft an der Trostbrücke. flo/kug
Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen