: Auf nötigste Ansprüche reduzierte Lebensrealität
■ betr.: „Magdeburger Modell für Arme“ (SPD, Bündnisgrüne und PDS-Abgeordnete proben den Einkauf zum Sozialhilfesatz), taz vom 5. 11. 96
[...] Wir sind nicht mehr im Jahre 1 der deutschen Einheit. Es gibt niemanden, der nicht weiß, daß es sie gibt, die Sozialhilfeempfänger – auf nötigste Ansprüche reduzierte Lebensrealitäten. Ich finde, die Aktion kommt reichlich spät und verdient diese Aufmerksamkeit nicht. Euer Beitrag ist für mich derart geschmacklos und grenzt an Verarschung derer, die in Abhängigkeit vom Sozialamt sind. So kann man/frau Unparteilichkeit auch verstehen.
Aber vielleicht folgt dieser Aktion der Aufbau einer Stiftung oder einer Initiative „Sozialhilfeempfänger dürfen einen Tag mit dem (finanziellen) Bewußtsein eines Politikers ihrer Wahl verbringen ...“
Dagmar Kutscher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen