: „Bewußte Lügen“
■ Münchens Schwuleninitiative fordert den Rücktritt des Polizeipräsidenten
München (taz) – Roland Koller, der Münchner Polizeipräsident, will von einer besseren Zusammenarbeit mit der schwulen Szene nichts wissen. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärte er gestern, daß sich Münchner Polizisten nicht „zur Propagierung von Lebensformen instrumentalisieren“ lassen. Deshalb habe die Polizei mehrmals Einladungen zu Diskussionen mit Schwulen abgelehnt.
Die gestiegene Zahl von brutalen Gewalttaten gegen Homosexuelle, auf die die Rosa Liste München am Freitag hinwies, wird von Koller dementiert: „Uns wurde kein einziger Überfall gemeldet“, erklärte der Polizeipräsident gestern.
Die Rosa Liste wirft ihm deshalb eine „Verharmlosungs- und Verfälschungsstrategie“ vor und fordert seinen Rücktritt. Denn in Wirklichkeit sei die Münchner Polizei von mindestens drei Überfällen auf Schwule informiert worden – am 5. und 9. November sowie am 28. September. Ein Mitarbeiter des Polizeipräsidiums habe außerdem erklärt, der Polizei seien zwei weitere Überfälle bekannt geworden, „die zu der Serie passen könnten“.
Kollers Sprecher, Walter Renner, wies die Vorwürfe indes zurück: An keinem der drei Tage sei eine Anzeige erstattet worden. Lediglich ein Vorfall sei im Polizei- Computer festgehalten: ein Raubüberfall, bei dem vier junge Männer 1.500 Mark erbeuteten. Dieser Überfall in einer öffentlichen Toilette, bei dem ein Schwuler minutenlang geschlagen und getreten wurde, fällt für den Polizeipräsidenten in die Kategorie „Raubüberfall wie andere auch“, während die Rosa Liste dahinter „Haß gegen Schwule“ sieht. Felix Berth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen