: „Ein dickes Lächeln“
■ Neu-Aufsichtsrätin Dagmar Berghoff will bei HSV-Erfolg in der „Tagesschau“ grinsen
taz: Herzlichen Glückwunsch, Frau Berghoff. Haben Sie sich von der Anspannung erholt? Ihr Name wurde Montag abend als letzter verlesen.
Dagmar Berghoff: Das war schon ein aufregende Zeit. Es hat ewig gedauert, bis die Stimmen ausgezählt waren. Zwischendurch habe ich zur Ablenkung mit Trainer Magath und Manager Wehmeyer geklönt, ganz privat.
Hatten Sie Angst durchzufallen? Manchen erschienen Sie zuwenig fußballkundig.
Ich hatte keine Angst, aber wenn man sich schon zur Wahl stellt, möchte man auch gewählt werden. Auch wenn es nicht geklappt hätte, wäre der Himmel nicht eingestürzt. Dann wäre ich auch so für den HSV dagewesen.
Wie denn?
Ich hätte das gemacht, was ich jetzt auch tun werde. Den Blickwinkel der Frau im Fußball stärker vertreten und helfen, daß junge auswärtige Spieler in Hamburg schneller Fuß fassen. Als Aufsichtsratsmitglied kann man Dinge bewegen. Außerdem will ich die Zusammenarbeit mit den Medien verbessern, ich bin ja seit 20 Jahren beim Fernsehen.
Beim HSV sind Sie noch nicht so lange.
Ich bin im April angesprochen worden. Ich hatte mir schon überlegt, ob ich das machen soll, man ist als Aufsichtsrat auch haftbar.
Wieviel Zeit werden Sie für den HSV aufbringen müssen?
Mindestens viermal im Jahr sind große Sitzungen des Aufsichtsrats. Es ist eine ehrenamtliche Aufgabe. Man macht das aus Überzeugung: Ich investiere gerne meine freie Zeit für den HSV.
Wie würden Sie reagieren, wenn Sie die Meldung „HSV ist deutscher Meister“ verlesen müßten?
Eigentlich dürfen wir bei der „Tagesschau“ keine Regungen zeigen. Das gilt aber in erster Linie für die politischen Meldungen. Ich glaube, jeder Zuschauer wird mir verzeihen, wenn ich bei einem großen Erfolg des HSV ein dickes Lächeln in meinen Augen hätte. Interview: Clemens Gerlach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen