piwik no script img

BVG plant Preissenkung

■ Einheitstarif soll erhalten bleiben

Wenn Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU) zustimmt, werden die BVG-Fahrkarten für Busse und Bahnen im Stadtgebiet billiger. Der Einzelfahrschein soll ab Frühjahr 1997 nur 3,60 Mark anstatt wie heute 3,90 Mark kosten.

Der Wirtschaftsausschuß der BVG hat die neuen Tarife nach Absprache mit acht Verkehrsunternehmen des Berliner Umlandes bereits beschlossen. Wenn die Gremien dieser Verkehrsbetriebe den Tarif endgültig akzeptieren, werden auch Fahrten ins Umland, etwa nach Straußberg und Oranienburg, nur noch 3,60 Mark kosten. Die Preise für SchülerInnen- und Azubi-Tickets sowie der Umweltkarte zwischen City und Umland sollen allerdings teurer werden. Das verschaffe den Betrieben die benötigten Mehreinnahmen, so die BVG. Genaue Angaben zu den Preiserhöhungen wollte das Unternehmen nicht machen.

Ob Senator Pieroth im BVG- Aufsichtsrat und der Senat dem Einheitstarif zustimmen, ist aber noch offen. Denn Pieroth hat sich bislang nicht zu den Plänen der Vorbereitungsgesellschaft für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) geäußert. VBB- Chef Konrad Lorenzen will das Berliner Stadtgebiet in sieben, das Umland in Hunderte von verschiedenen Tarifzonen aufteilen. Das wird unter anderem von den Bündnisgrünen heftig kritisiert. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen