piwik no script img

Aussteigen bleibt möglich

■ Verfassungsschutzinitiative wird vorerst nicht gestoppt. Antje Vollmer nennt „dritte RAF-Generation“ Konstrukt

Bonn (dpa/taz) – Das Aussteigerprogramm für Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) wird – anders als angekündigt – vorerst doch nicht gestoppt. Eine endgültige Entscheidung über die Verfassungsschutzinitiative soll erst zu einem späteren Zeitpunkt fallen.

Das Programm hat seit etwa zehn Jahren zum Ziel, den Ausstieg von RAF-Angehörigen aus dem Terrorismus zu erleichtern. Die Initiative sollte nach dem Willen des Kanzelramts beendet werden, nachdem sich am 22. November mit Christoph Seidler einer den Behörden gestellt hatte, der jahrelang als RAF-Mitglied und einer der Mörder des Bankiers Herrhausen gesucht wurde. Seidler bestritt aber vehement, an dem Mordanschlag beteiligt gewesen zu sein. Er versicherte auch, nie der RAF angehört zu haben. Der Verfassungsschutz bestätigte nach eigenen Recherchen Seidlers Angaben. Nach der Aufhebung des Haftbefehls gegen ihn entflammte ein Streit um das Aussteigerprogramm, es wurde „für überflüssig“ erklärt.

Die Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Bündnisgrüne) äußerte unterdessen den Verdacht, daß die sogenannte dritte Generation der RAF – zu der Seidler angeblich zählte – „das Ergebnis einer Konstruktion der Behörden“ sei. Möglicherweise habe erst die öffentliche Fahndung Verdächtige aus dem RAF-Umfeld zu aktiven Mitgliedern der Terrorszene gemacht. Andere, wie Christoph Seidler, hätten sich dagegen nie an Straftaten beteiligt. Vollmer begrüßte die Fortsetzung der Initiative. wg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen