piwik no script img

Homos vor den Altar

■ Gericht im US-Staat Hawaii erkennt Recht auf gleichgeschlechtliche Ehen an

Honolulu (AFP) – In einem umstrittenen Urteil hat ein Gericht in den USA erstmals ein Recht auf gleichgeschlechtliche Ehen anerkannt. Die Kammer in Hawaii entschied gestern, daß ein Heiratsverbot für Homosexuelle gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung in der Verfassung des Bundesstaates verstoße. Damit wurde der Klage dreier homosexueller Paare stattgegeben, denen die Behörden die Heiratserlaubnis verweigert hatten.

Das Urteil wurde von Familienverbänden heftig kritisiert. Der Rat für Familienforschung mit Sitz in Washington bezeichnete das Urteil als „Angriff auf die Moral und das Gesetz“. Es rief alle Bürger dazu auf, der „Arroganz“ der Richter entgegenzutreten, die mit ihrer Haltung eine Gefahr für die Ehe heraufbeschworen hätten. „Das sind phantastische Neuigkeiten“, sagte Matt Coles von der Amerikanischen Vereinigung für Bürgerrechte aus Los Angeles. „Aber Heiratswillige sollten nicht gleich ein Ticket für Hawaii kaufen“, schränkte er ein. Coles rechnet mit einem Berufungsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof von Hawaii und einem abschließenden Urteil in etwa einem Jahr. Der Bundesstaat Hawaii hatte schon vor der Urteilsverkündung angekündigt, in die Berufung gehen zu wollen, wenn das Gericht der Klage stattgebe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen