: Ein Fundus für alle
Platz für Exponate und Bibliothek: Um- und Ausbau des Hamburger Schulmuseums ■ Von Christine Andersen
Ein Fundus, das ist ein Chaos von Sammler- oder Ausstattungsstücken, die unbemerkt und unzugänglich ihr angestaubtes Dasein fristen. Doch es geht auch anders: „Ein für die Öffentlichkeit begehbarer Fundus ist sicher einmalig in der deutschen Museumslandschaft“, erzählt der Leiter des Hamburger Schulmuseums, Professor Reiner Lehberger. Das „häßliche Loch“, in dem das Museum aus Platznot viele seiner Exponate stapeln mußte, wurde in drei Jahren vom ABM-Bauunternehmen Arbeit und Lernen Hamburg umgebaut. Gestern war Eröffnung.
Neu ist auch der überdachte lichte Gang, über den man nun von den fünf Jahre alten Museumsräumen in der Rudolf-Ross-Schule in den frischausgebauten Fundus-Dachboden im Nachbarhaus spazieren kann. An den weißen Wänden präsentieren Vitrinen Schulhistorisches. Ausgestopfte Füchse und Hasen glotzen gläsern, eine menschliche Ontogenese aus buntem Plastik verbindet sich mit Rinderknochen und in Alkohol eingelegten Kuhaugen zur skurrilen Symbiose.
Ein Glaskasten zeigt technisches Gerät längst verdrängter Physikstunden; gegenüber hölzerne Geodreiecke und alte Rechenmaschinen – vor der Koedukation wurden diese fast ausschließlich von Knaben benutzt. Gegenüber zeugen Häkeleien und Stickwerk vom „weiblichen Unterricht“. Ein Großteil der Exponate stammt aus Schulauflösungen in Hamburg, auch Privatleute spendeten eifrig.
Während im „alten“ Teil ein Schulzimmer aus der Kaiserzeit eingerichtet wurde, ist auf dem Dachboden der Schulalltag während der Nazi-Zeit nachgebildet: Rassenkunde- und Wehrsport-Karten an der Wand, ohne die kleinste Kritzelei die Pulte. Und auch die Bibliothek hat hier endlich Platz gefunden. Rund 6000 Bücher zur Schulgeschichte – vergilbt zwar, aber auf neuen Regalen.
Das Schulmuseum ist über einen Durchgang in der Poolstraße 10 zu erreichen und dienstags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet; Tel.: 35 29 46
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen