: Hamburger Hilfe für Kinder in Nicaragua
„In Nicaragua gibt es Kinder, die mit ihren Familien auf dem Müllberg leben, und dort Abfälle sammeln, um zu überleben“, erzählt Elisabeth Prosotowitz, Vorsitzende von „Helft Nicaraguas Kindern“. Seit zwölf Jahren betreut der Hamburger Verein Kinder in Nicaragua, hauptsächlich in Hamburgs Partnerstadt Léon. Nur aus Spenden werden die laufenden Kosten von Projekten für Straßenkinder gedeckt, eine Organisation für behinderte Kinder unterstützt und einmalige Anschaffungen für eine Neugeborenenabteilung eines Krankenhauses finanziert.
Elisabeth Prosotowitz freut sich über die ersten Erfolge: „In einer unserer Einrichtungen können Straßenkinder nun essen, zum Unterricht gehen und haben Bezugspersonen.“ Die Schüler, die dort unterrichtet werden, könnten sich – angesichts der Gebühren in staatlichen Schulen – eine Ausbildung nicht leisten.
Kontaktperson der engagierten HamburgerInnen ist der in Léon lebende Dr. Jürgen Steidiger, der „Helft Nicaraguas Kindern“ über aktuelle Entwicklungen informiert. Elisabeth Prosotowitz war selbst drei Jahre für den Deutschen Entwicklungsdienst in Nicaragua und kennt die Probleme in dem Land, das zu den ärmsten in Lateinamerika zählt. Von der im Oktober neugewählten konservativen Regierung erwartet die Sonderschullehererin nicht, „daß sie die Verantwortung für soziale Projekte übernimmt“. Humanitäre Hilfe aus Hamburg werde deshalb weiterhin dringend gebraucht. cha
Spendenkonto 1048/243057, Haspa (BLZ 200 505 50) oder 916/ 209, Postgiroamt (BLZ 200 100 20). Der Verein trifft sich jeden vierten Dienstag im Monat um 19 Uhr im Kulturhaus Eppendorf, Martinistraße 40.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen