: Ecus für Euro-Filme
■ Filmkunsttheater „Atlantis“ und „Gondel“ bekommen Geld von der EU
Mit mindestens 10.000 Ecu (knapp 20.000 Mark) an jährlichen Zuwendungen aus Mitteln des „Media II“-Programms der EU dürfen die Bremer Kinos „Atlantis“ und „Gondel“ sowie das Oldenburger „Casablanca“ rechnen. Zusätzliches Geld steht für weitere Aktivitäten wie etwa einem Kinderfilmfestival oder Sonderaufführungen vor Schulklassen bereit. Grund: Die Bremer und Oldenburger Kinos erfüllen die Richtlinien des jüngst aus der Taufe gehobenen Projektes „Europa Cinemas“, das der Förderung europäischer Filmkunst dienen soll.
Ziel von „Europa Cinemas“ ist es, die Kommunikation zwischen den europäischen Filmkunstkinos zu verstärken, deren Betreiber zu ermutigen, ihre Marketingaktivitäten stärker auf den europäischen Film zu richten sowie europäische Filmkunst einem jungen Publikum zugänglich zu machen. Fünf Milionen Ecu (etwa zehn Millionen Mark) hat die EU dafür vorgesehen.
Mehr als 50 Prozent europäische Filme – und zwar möglichst nicht die im eigenen Land produzierten – müssen auf dem Programm der geförderten Kinos stehen. Und: Die geförderten Kinos müssen mindestens 50 Plätze, sieben Vorstellungen in der Woche und 20.000 ZuschauerInnen im Jahr haben. 231 Kinos mit 545 Leinwänden in 33 europäischen Ländern – von Aserbaidschan bis Portugal, von Zypern bis Belorußland – erfüllen derzeit diese Voraussetzungen und dürfen fortan mit dem Logo „Europa Cinemas“ an ihren Pforten Werbung machen.
Für Hans-Jürgen Buhl, Theaterleiter der geförderten Bremer Kinos, ist die Auszeichnug ein „Gütesiegel“. Detlef Roßmann, Betreiber des Oldenburger „Casablanca“, glaubt nicht, durch „Europa Cinemas“ einen Zuschauer mehr zu kriegen, freut sich aber, daß „Brüssel nicht immer nur die Landwirtschaft fördert“. Mu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen