: „Der dritte Sektor“
ist das Schlüsselwort für Jeremy Rifkins Theorie über einen neuen, nichtkommerziellen Arbeitsmarkt im gemeinnützigen Bereich. Der 1945 geborene amerikanische Wirtschaftskritiker und Autor versteht darunter jede Art von Arbeit zugunsten der Gesellschaft: Sozial- und Behindertenarbeit genauso wie Jugendgruppen, Kindergärten, Altenpflege oder Resozialisierung. Auch indirekte Hilfen sind für Rifkin denkbar: Zum Beispiel könne „ein arbeitsloser Mechaniker Behindertenbusse warten, statt zum Nichtstun verurteilt zu sein“. Sein letztes Buch „Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft“ erschien 1995 im Campus-Verlag, Frankfurt am Main. Bekannt wurde Rifkin auch durch seine Kampagnen gegen Gentechnologie. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen