: Lachtag mit Sülze
■ Alma Hoppes Lustspielhaus stellte den Spielplan für 1997 vor
Angesteckt vom dezemberlichen Jahresrückblicks-Jahresvorschau-Syndrom lud Alma Hoppes Lustspielhaus zu einer ansonsten etwas unmotivierten Pressekonferenz. Rückblickend konnte sich Theaterleiter Nils Loenicker in der dritten Spielzeit über eine Platzauslastung von 70% freuen und auf ökonomische Sorgenfreiheit verweisen: Die Tatsache, daß West nach dem Tivoli nun auch das Lustspielhaus sponsort, „erleichtert die Arbeit“, lächelte Loenicker, ohne Zahlen zu nennen. Erfreuliche Begleiterscheinung der finanziellen Konsolidierung ist der wöchentliche „Lachtag“, an dem in Zukunft Einheitspreise von 22 DM, bzw. 10 DM ermäßigt gelten.
Vorausschauend konnte sich Loenicker auch freuen: Reiner Kröhnert, Achim Kohnejung und Thomas Reis werden im Januar Gastspiele geben, und auch die Reihe „Sonntagsspitzen“ mit unbekannteren Kabarettisten wird fortgesetzt werden. Ab März tönt es dann musikalischer, Peter Horton und Liederjan gastieren, selbst mit Katja Ebstein werden Gespräche geführt. (Doch, Sie sind im richtigen Absatz, dies ist die Vorschau und nicht der Jahrhundertrückblick).
Die nächste Eigenproduktion steht im Februar auf dem Spielplan. Henning Venske führt Regie bei Schwarzkopf-Sülze, einer kabarettistischen Polit-Boulevard-Komödie. Vom siebten bis zum zwölften Januar findet im Haus das Front Frauen Festival statt, organisiert von Sybille Schrödter. Über das genaue Programm werden wir rechtzeitig informieren. ck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen