piwik no script img

Erzbischöfliche Hotelträume

Wer dem Weihnachtsterror durch Einmietung in ein ruhiges Provinzhotel entgehen will, sollte dies nicht im Münsterland tun. Dort hat sich das Erzbistum Münster mit einem weihnachtlichen Wunschzettel bei den Hoteliers gemeldet. Als Leitfaden zur Gestaltung der Festtage erhielten alle Besitzer von Hotels und Pensionen die „Gestaltungsvorschläge für das christliche Fest“. Neben Raumdekorationen mit Tannengrün und Kerzen sowie kleinen Aufmerksamkeiten wie Weihnachtsgebäck legte die Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats besonderes Augenmerk auf das Festessen – „ein gemeinsames Heiligabend-Menü für alle, um so Verbundenheit zu signalisieren“. Nach Tisch sollten die Gäste zu einer Feier eingeladen werden, bei der der Hotelier „auf das Besondere dieses Abends hinweist, das Weihnachtsevangelium vorliest und einige Weihnachtslieder singen“ läßt.Abb.: taz-Archiv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen