piwik no script img

Nordländer nutzen Forschungsschiffe gemeinsam Ex-Bürgerschaftsdirektor ordentlich gekündigt gemeinsam

Vier deutsche Küstenländer und der Bund wollen ihre insgesamt sechs mittleren Forschungsschiffe zur besseren Auslastung in einen gemeinsamen Pool einbringen. Schleswig-Holsteins Landesregierung stimmte als erste einer entsprechenden Verwaltungsvereinbarung mit dem Bundesfor-schungsministerium zu. Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen sich beteiligen. Eine Steuergruppe entscheidet dann zentral über die Vergabe der Nutzungszeiten. Schleswig-Holsteins Landesregierung strebt an, daß die Steuergruppe am Institut für Meereskunde der Kieler Universität ihren Sitz nimmt.

dpa

Es wird auch weiterhin nur einen Direktor der bremischen Bürgerschaft geben. Das hat jetzt das Bremer Verwaltungsgericht entschieden. Hintergrund: Ex-Bürgerschaftsdirektor Rolf Lindhorn (SPD) hatte auf Wiedereinstellung geklagt, nachdem ihm der neue Parlamentspräsident Reinhard Metz (CDU) gekündigt hatte, um ihn gegen das CDU-Mitglied Ernst-Ulrich Pfeifer zu ersetzen. Der Bürgerschaftsdirektor sei ein „politischer Beamter“, entschied nun das Gericht. Daher könne er, wie beispielsweise auch ein Staatsrat, wegen veränderter politischer Mehrheit gekündigt werden. J.G.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen