piwik no script img

Unverschlüsselter Sport für alle

Erste Erfolge für die Initiative „Stoppt das Bezahlfernsehen, das wo Sport zeigt“ (StoBs), deren Slogan „Fußballgucken ist Grundrecht“ inzwischen viele Autoaufkleber ziert: Der Sportausschuß des Deutschen Städtetages hat die Stadtverwaltungen aufgefordert, bei der Bereitstellung kommunaler Anlagen für sportliche Großereignisse künftig darauf zu achten, daß die Veranstaltungen im Fernsehen unverschlüsselt ausgestrahlt werden. Das Recht der Öffentlichkeit auf Information dürfe nicht durch Exklusivrechte eines Senders untergraben werden, erklärte der Städtetag. Diese Gefahr bestehe besonders dann, wenn nur ein Pay-TV-Kanal den sportlichen Wettkampf ausstrahle. Auch das Europäische Parlament plädiere dafür, Exklusivrechte für Sportereignisse, die von allgemeinem Interesse in mindestens einem Mitgliedstaat sind, nur an unverschlüsselt ausstrahlende Sender zu vergeben.Foto: taz-Archiv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen