: Holding abgelehnt
■ ÖTV gegen „Berlin Vermögens AG“
Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) hat ein von der Senatswirtschaftsverwaltung vorgeschlagenes Holdingmodell für die landeseigenen Unternehmen abgelehnt. Die ständig neuen Debatten um die Landesanteile an den Unternehmen seien Ausdruck der Konzeptionslosigkeit und der reinen fiskalpolitischen Betrachtungsweise durch die Politik, erklärte ÖTV-Landeschef Kurt Lange. Er setzte sich nachdrücklich dafür ein, daß eine Sperrminorität von 25 Prozent und eine Aktie an Bewag und Gasag unmittelbar in Landesbesitz bleiben müssen. Lange verwies auch auf den erheblichen Einfluß der Unternehmen auf die Arbeitsmarkt-, Umwelt-, Wirtschafts- und Strukturpolitik.
Im Streit um den Verkauf von Gasag und Bewag hatte Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Dieter Ernst die Gründung einer Finanzholding „Berlin Vermögens AG“ vorgeschlagen, an der die Bewag, die Gasag sowie die ehemaligen Eigenbetriebe BVG, BSR, Behala und die Wasserbetriebe mit ihrem Kapital beteiligt werden müßten. Auch Wohnungen des Landes könnten als Vermögen eingestellt werden. Ernst schlug vor, 49 Prozent der Vermögens AG beispielsweise durch die Ausgabe von Volksaktien zu veräußern, um die Berliner am Landesvermögen zu beteiligen. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen