piwik no script img

Njet zum Schulgesetz

■ Meyer-Verheyen: Statt Partei wird mehr Schulautonomie auf keinen Fall zustimmen

Ihr Herzblut klebt nicht am neuen Schulgesetz. Deshalb, betont die schulpolitische Sprecherin der Statt Partei-Gruppe, Rotraut Meyer-Verheyen, „ist es mir völlig egal, ob dieses Gesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird. Ich möchte, daß es ein gutes Gesetz wird.“

Derzeit könne davon keine Rede sein. Die Bedenken der Verfassungsrechtler zu Rosi Raabs (SPD-Schulsenatorin) Reformwerk, die Meyer-Verheyen gestern bei ihrer Urlaubsrückkehr ereilten, hätten sie in ihrem Glauben „bestärkt, daß dieses Gesetz nicht der richtige Weg“ für eine grundlegende Schuldemokratisierung sei.

Die Stimme der grauen Regierungspartnerin droht: „Wenn das Gesetz so bliebe wie jetzt, würden wir nicht zustimmen.“ Das wäre das Aus: Bleibt Statt beim totalen Njet, will Gesetzesfeind und Bürgermeister Henning Voscherau das Gesetz vor den Wahlen erst gar nicht in die Bürgerschaft einbringen.

Was war passiert? Die Schulbehörde hatte vier Gutachter beauftragt, zu untersuchen, ob das zarte Mehr an Mitbestimmung und Entscheidungskompetenz von Eltern, Schülern und Lehrern in der Schulkonferenz gegen die Verfassung verstoße oder nicht.

Die Rechtsexperten sind uneins. Anders SPD, GAL und CDU: Im Zweifel, wissen sie, ist über das Maß an Schulautonomie politisch zu entscheiden. Heike Haarhoff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen