: Date in Lima geplatzt
■ Regierung will gemeinsamen Ausschuß mit den MRTA-Guerilleros
Lima (rtr/dpa/AFP) – Die Hoffnungen auf ein Treffen zwischen peruanischen Regierungsmitgliedern und den Rebellen in der Residenz des japanischen Botschafters in Lima haben sich zunächst zerschlagen. Die Geiselnehmer von der „Revolutionären Bewegung Túpac Amaru“ (MRTA) hätten für die am Sonntag geplanten Gespräche unannehmbare Bedingungen gestellt, teilte Regierungsunterhändler Domingo Palermo mit. Sie hätten einen Vorschlag verlangt, wie die Regierung ihrer Forderung nachkommen wolle, die 400 inhaftierten MRTA-Mitglieder freizulassen. Er habe statt dessen einen Gegenvorschlag zur Bildung eines multilateralen Ausschusses an die Geiselnehmer geschickt, die in Lima noch 74 Diplomaten, Regierungsmitglieder und Geschäftsleute festhalten.
Zu den Bedingungen der Regierung für eine Wiederaufnahme der Gespräche gehöre die Bildung eines Ausschusses, dem Vertreter der Regierung, der Rebellen, des Vatikans und des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz angehören sollten. Dieser Ausschuß solle gemeinsam Vorschläge für eine friedliche Lösung der seit dem 17. Dezember andauernden Geiselnahme erarbeiten. Der Ausschuß solle sich auf neutralem Gebiet treffen, eine Themenliste und einen Arbeitsplan aufstellen.
In Tokio sagte Japans Finanzminister Hiroshi Mitsuzuka, die Möglichkeit von direkten Gesprächen zwischen der peruanischen Regierung und den Rebellen bestünde trotz allem weiterhin.
Unterdessen mobilisierte die peruanische Regierung am Wochenende Bewohner aus Armenvierteln, um die Geiselnehmer in der Residenz unter Druck zu setzen. Mehrere tausend Menschen zogen am Sonntag durch die Straßen der Hauptstadt und forderten die Freilassung der Geiseln. Die Demonstranten kamen fast ausnahmslos aus den Armenvierteln Limas. Sie waren nach eigenen Angaben von Funktionären unter Druck gesetzt worden, die ihnen mit der Einstellung der Lebensmittelhilfe drohten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen