: Kanthers harter Kurs erzürnt Türken
■ Visumspflicht für Kinder löst Aufregung in Gemeinden aus
Berlin (AFP) – Der neue Kurs von Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU) erbost die türkischen Gemeinden. Wie der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg gestern mitteilte, holten seit der Ankündigung der Visumspflicht durch das Bundesinnenministerium in der vergangenen Woche alleine in Berlin Hunderte von Familien ihre Kinder noch kurzfristig nach Deutschland. Täglich riefen Dutzende von besorgten und empörten türkischen Eltern an. Der Verband befürchtet von der Neuregelung für Kinder unter 16 Jahre, die seit gestern gilt, harte Konsequenzen für türkische Familien sowohl beim Nachzug von Jugendlichen als auch bei Ferienbesuchen ihrer Kinder. Auch die Türkische Gemeinde in Deutschland äußerte die Befürchtung, daß türkische Eltern praktisch kaum noch von ihren in der Türkei lebenden Kinder besucht werden können. Durch die Visumspflicht würden kurzfristige Besuche von in der Türkei lebenden Kindern bei ihren Eltern in Deutschland unmöglich. Weil es in der Türkei nur drei deutsche Konsulate gebe, müßten die Visumspflichtigen mehrmals anreisen, um ihre Anträge zu stellen und einige Wochen später wieder entgegenzunehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen