: Wahlanerkennung in Belgrad wieder fraglich
■ Serbiens Sozialisten reichen Klage gegen Entscheidung der Wahlkommission ein
Belgrad (AFP/taz) – Im Streit um die Anerkennung des Sieges der Opposition bei den Kommunalwahlen in Serbien spielt Präsident Milošević offenbar weiter auf Zeit. Die regierende Sozialistische Partei reichte gestern nach Angaben aus Gerichtskreisen Klage gegen die Entscheidung der Wahlkommission ein. Die Belgrader Wahlkommission hatte vorige Woche anderslautende Entscheidungen annulliert und 60 der 110 Sitze im Stadtrat der Opposition zugesprochen. Auch ein Vertreter der ultrarechten Radikalen Serbischen Partei legte Protest gegen den Beschluß der Wahlkommission ein. Jetzt müssen erneut die Gerichte entscheiden.
In Brüssel berieten die EU-Außenminister gestern über die Lage in Serbien und den Bericht der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) über die Fälschung der Kommunalwahlergebnisse. EU-Ratspräsident Hans van Mierlo erklärte klipp und klar: „Solange kein befriedigendes Ergebnis erzielt wird, wird der Druck auf Belgrad weiter anhalten.“ Frankreichs Außenminister Hervé de Charette erklärte, der Ministerrat wolle einen „dringenden Aufruf“ an die Führung in Belgrad richten, die OSZE-Empfehlungen anzuerkennen. Mehrere tausend serbische Studenten verbrachten die Nacht wieder auf der Straße. Die Demonstranten postierten sich mit Trillerpfeifen und Blasinstrumenten vor den Milizsoldaten. Tausende Bewohner der Innenstadt versuchten, sich den Studenten anzuschließen. Die Studenten hatten sich in den vorherigen Nächten wiederholt gegen die Polizei durchgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen