: Wieder eine reizende Idee
Von der Neuauflage eines „Alt-Hamburger Skat-Blattes“ wird auch das Obdachlosenprojekt Hinz & Kunzt profitieren ■ Von Armin Struve
Angeblich wurde das Spiel um Contra, Re und Bock im sächsischen Altenburg erfunden, tatsächlich spielen rund 20 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum Skat. Und längst nicht alle benutzen ein traditionelles deutsches oder französisches Blatt. Schon so einige Künstler haben sich an der Gestaltung der 32 Blätter versucht – wer kennt nicht die Version mit Loriots riesennäsigen Zeichentrick-Helden? Ein besonderes Kartenspiel ganz anderer Art ist jetzt vom Museum für Hamburgische Geschichte in Zusammenarbeit mit Hein Gas und den Altenburger und Stralsunder Spielkarten-Fabriken neu aufgelegt worden.
Bereits Anfang der 70er Jahre entstand die Idee für ein „Alt-Hamburger Skat-Blatt“; 1975 wurde die erste Auflage gedruckt. Seit das Spiel im Museumsshop für zehn Mark angeboten wird, ist es „der große Renner“, wie Direktor Dr. Jörgen Bracker bei der gestrigen Vorstellung erzählte. Und seine Stellvertreterin Dr. Gisela Jaacks ergänzt, daß die Karten nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch zum Reizen, Stechen und Abwerfen geeignet sind. Das habe sie sich, des Skats selbst nicht mächtig, von leidenschaftlichen Spielern versichern lassen.
Was das Spiel sehenswert macht, das sind die besonderen Motive aus der Geschichte Hamburgs. Auf den Königskarten sind „Hamburg-Gründer“ Karl der Große, „Stadterneuerer“ Graf Schauenburg, „Hamburgs erster Bischof“, der heilige Ansgar und der „Reformator“ Dr. Johann Bugenhagen verewigt. Für die vier Damen fielen den Blatt-Machern allerdings nur Trachten-Puppen – im Helgo- und Vierländer-Look, als „Hamburger Köksch“ (Köchin) und „Blankeneserin“ – ein. Die Karten von sieben bis zehn sind mit Kupferstichen Alt-Hamburger Motive unterlegt – neben Lokal-Kolorit wie dem „Hinterhof Steinstraße“ oder der „Kneipen Gasleuchte Zur Wappenhalle“ finden sich historische Abbildungen der Davidswache oder der Lombardsbrücke.
Alle Originale haben ihr Zuhause im Museum für Hamburgische Geschichte am Holstenwall. So auch die vier ersten „Portugaleser“,die die Asse zieren. Diese Goldmünzen wurden seit dem 15. Jahrhundert vom Senat im Gedenken an Personen geprägt, die sich um die Stadt an der Elbe verdient gemacht hatten.
Mit der jetzigen dritten Auflage, die übrigens auch als Romme-Spiel zu haben ist, machen sich die Organisatoren nicht nur um die Spielfreude der Skatklopper verdient: Jeweils eine Mark pro Kartenspiel geht an das Obdachlosen-Projekt Hinz & Kunzt. Dessen Leiter, Diakonie-Chef Pastor Stephan Reimers, bekam zum Auftakt der Aktion schon mal einen Scheck über 8000 Mark überreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen